Gradient

Cyber Trust Austria – das anerkannte Gütesiegel für Cybersicherheit

Cyber Trust Austria ist das etablierte österreichische Label für Cybersicherheit. Es basiert auf dem Cyber Risk Rating Schema, welches vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich in Zusammenarbeit mit dem Cyber Risk Advisory Board erarbeitet wurde. Es gibt vier Qualitätsstufen und dazu passende Labels.

Zeigen sie, dass sie Cybersicherheits-Mindeststandards erfüllen. Seien sie bereit für NIS 2 und DORA.

Cyber Trust Austria: Österreichisches Label für Cybersicherheit

Rasch und kosteneffizient zu anerkannter Cybersecurity Compliance für ihr Unternehmen

Cyber Trust ist der kosteneffiziente und glaubwürdige Nachweis von Cybersecurity Compliance, welcher ihnen den entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Kunden schafft und das Thema Security-Fragebögen für sie ein für alle Mal erledigt, damit sie sich wieder ihrem Kerngeschäft widmen können. Erfüllen Sie die regulatorischen Anforderungen sowie ihre Sorgfaltspflicht und weisen Sie dies glaubhaft mit Cyber Trust Austria nach.

Mit NIS 2 kommen große Herausforderungen auf Unternehmen zu, ihre eigene Cybersecurity und die ihrer Lieferanten effektiv zu managen und dies auch nachzuweisen. Laden sie unser neuestes Whitepaper: In 5 Schritten zur NIS 2 Compliance herunter: darin erklären wir Ihnen Schritt für Schritt genau, was auf Ihr Unternehmen zukommt, wie sie sich effizient darauf vorbereiten können und warum Cyber Trust Austria ein wichtiger Baustein für ihre NIS 2 Compliance ist. Am Besten folgen sie uns gleich auch auf LinkedIn.

Der Nutzen für Ihr Unternehmen

Cyber Trust Austria Standard Label
Cyber Trust Austria Silber Label
Cyber Trust Austria Gold Label
  • Anerkannter Nachweis relevanter Mindestsicherheitsstandards in der Lieferkette
  • Demonstriert Vertrauenswürdigkeit gegenüber Kunden
  • Günstige Alternative zu aufwändiger ISO 27001 Zertifizierung
  • Methode, um Sicherheitsvorkehrungen laut § 11 Abs. 1 Z 2 iVm Anlage 1 NIS-Verordnung zu erfüllen (Dienstleister, Lieferanten, Dritte)
  • Standardisierte Methode für Third Party Risk Management statt ständig neuer Fragebögen
  • Platinum Label deckt alle Anforderungen gemäß Durchführungs-VO (EU) 2024/2690 der Kommission vom 17. Oktober 2024 zur Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS 2) ab

Verschaffen Sie sich Überblick über Ihre Lieferanten und Dienstleister und stellen Sie die durchgängige Einhaltung der NIS-Richtlinie sicher.

Wozu dient das Cyber Trust Austria Label?

Das Cyber Trust Austria Label gibt Organisationen die Möglichkeit, nach außen sichtbar zu zeigen, dass sie essenzielle Mindestsicherheitsmaßnahmen für Cybersicherheit umgesetzt haben und das Thema einen entsprechenden Stellenwert in der Organisation hat.

Dies kann insbesondere für Unternehmen wichtig sein, die Lieferanten für Betreiber kritischer Infrastrukturen (Betreiber wesentlicher Dienste) sind, welche gemäß §17 NIS-Gesetz (BGBL I Nr. 111/2018) geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen auch bei ihren Lieferanten sicherstellen müssen.

Die Kriterien des Cyber Trust Austria Labels mappen auf die NIS-Factsheets der zuständigen NIS-Behörde (Bundesministerium für Inneres) und werden von dieser bei Audits entsprechend gewürdigt.

Zukünftig wird dies auf Basis der europaweiten NIS 2-Directive auch für viele weitere Unternehmen (sogenannte „Betreiber wichtiger Dienste“) mit mehr als 50 Mitarbeitern gelten. Generell wird es mit dem neuen NIS 2-Gesetz Cybersicherheits-Mindeststandards für alle Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) geben. Mit dem Cyber Trust Label erfüllen sie diesen Mindeststandard und können dies auch entsprechend nachweisen.

Immer mehr Unternehmen und Konsumenten achten darauf, dass ihre Lieferanten sicher und vertrauenswürdig sind. Das Cyber Trust Austria Label stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, nach außen sichtbar zu machen, dass Sicherheit im Unternehmen einen wichtigen Stellenwert hat und essenzielle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt wurden. Es ist somit in vielen Bereichen eine kostengünstige Alternative zu einer aufwändigen ISO 27001-Zertifizierung.

Wer steht hinter dem Cyber Trust Austria Label?

Das Cyber Trust Austria Label basiert auf dem Cyber Risk Rating Schema, welches vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich in Zusammenarbeit mit dem KSV1870 erarbeitet wurde. Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus einer Reihe von namhaften, für die Sicherheit Österreichs verantwortlichen Funktionären und einer stetig wachsenden Anzahl von Partner-Unternehmen zusammensetzt und dessen übergeordnetes Ziel es ist, Österreich sicherer zu machen. Der Kreditschutzverband von 1870 ist der größte Österreichische Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Risikomanagement und Kreditschutz. Die Steuerung des Cyber Risk Rating Schemas liegt in der Hand des vom KSÖ betriebenen Cyber Risk Advisory Boards, welches sich aus Cybersicherheitsexperten von Unternehmen der kritischen Sektoren gemäß NIS-Gesetz zusammensetzt.

Wie kommt man zu einem Cyber Trust Austria Label?

Die Beantragung des Cyber Trust Labels ist sehr einfach. Alles wird online abgewickelt. Klicken sie auf die Grafik um Details zum Ablauf zu sehen. Für das Silber Label klicken sie hier und für das Gold Label klicken sie hierFür das Platinum Label klicken sie hier.

Wie hilft Cyber Trust Austria in Bezug auf NIS 2?

Das Cyber Trust Austria Label stellt eine wichtige Unterstützung zur Erreichung von NIS 2 Compliance dar. Einerseits dient es als Nachweis der eigenen Baseline Security (und im Fall des Silber oder Gold Labels sogar einer fortgeschrittenen Sicherheit) und andererseits kann es im Management des Lieferantenrisikos (Third Party Risk Management) ein wesentliches Element zum Nachweis der erforderlichen Sicherheit ihrer Lieferanten sein. Hierfür wird es auch dezidiert von der österreichischen NIS Behörde positiv angerechnet, wie auch im entsprechenden NIS-Fact Sheet 09/22 im Kapitel „Umgang mit Dienstleistern, Lieferanten und Dritten“ vermerkt.

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Diese führenden Unternehmen vertrauen auf Cyber Trust